Alexander Erbarth ist Familienrichter am Amtsgericht Greiz/Thüringen. Er begann seine Tätigkeit im hessischen Justizdienst und wechselte im Jahre 1993 nach Thüringen. Dort war er an mehreren Amtsgerichten, am Landgericht Gera und am Thüringer Oberlandesgericht tätig, überwiegend im Zivil-und Familienrecht. Zudem war er 18 Jahre nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in der Zivilstation, Rechtsanwaltsstation (Zwangsvollstreckungsrecht, Rechtsanwaltshaftung) und der Wahlstation (allgemeines Zivilrecht, Familienrecht). Alexander Erbarth ist seit der ersten Auflage Mitautor des Münchener Kommentars zum FamFG, aktuell 3. Aufl. Bd. 1, 2018 (§ § 200-216 a FamFG und §§ 266-268 FamFG) und Bd. 2, 2019 (EU-GewaltsschutzVO sowie EUGewSchVG), des BeckOGK zum BGB (§ 1353, §§ 1356-1359, § 1361a bis 1362, §§ 1568 a, 1568 b BGB), des im Deutschen Anwalt Verlag erschienenen Werks „Das familienrechtliche Mandat-Familienvermögensrecht“, 1. Aufl. 2015 (Gemeinschaftsrecht inklusive Teilungsversteigerung, Verfahren in familienvermögensrechtlichen Streitigkeiten einschließlich Gewaltsschutzsachen) sowie Alleinautor es im Deutschen Anwalt Verlag erschienenen Werks „Das familienrechtliche Mandat-Ehewohnung-Haushaltssaren-Gewaltsschutz“ 1. Aufl. 2014, 2. Aufl. 2020 (erscheint im Juni 2020). Er ist Verfasser einer Vielzahl von Aufsätzen und Entscheidungsrezensionen. Außerdem ist Alexander Erbarth ist Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e. V. und des Deutschen Familiengerichtstag e. V.
-Münchener Kommentar zum FamFG 3. Aufl. Bd. 1, 2018; Bd. 2, 2019
-BeckOGK BGB, Aktualisierung alle drei Monate, § 1353, §§ 1356-1359, §§ 1361 a bis 1362, §§ 1568 a, 1568 b BGB
- Erbarth, Das familienrechtliche Mandat, Ehewohnung-Haushaltswaren-Gewaltsschutz, 1. Aufl. 2014; 2. Aufl. 2020 (erscheint im Juni 2020)
-Eder (Hrsg.), Das familienrechtliche Mandat-Familienvermögensrecht, 1. Aufl. 2015, § 3 E (Gemeinschaftsrecht inklusive Teilungsversteigerung), § 12 (Verfahren in familienvermögensrechtlichen Streitigkeiten einschließlich der Gewaltsschutzsachen)